Klimawandel und Klimaschutz
Mit dieser Vortragsreihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
HIER geht’s direkt zum aktuellen Vortrag!
Kommende Vorträge
Unsere Antwort auf die aktuell schwierigen Bedingungen lautet:
Jetzt erst recht und digital für alle Bürger*innen!
Jeden zweiten Mittwoch von 19:00 bis 20:00
- 4.11. apl. Prof. Dr. Thomas Fartmann, Fachbereich Biologie, Universität Osnabrück
„Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa“ - 18.11. Prof. Dr. Shoma Berkemeyer, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
„Ernährung und Klimaschutz“ - 02.12. Prof. Dr. Kathrin Loer, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück (Achtung: abweichend erst 20:00)
„Nudging & Co. zur Klimarettung: Welche Rolle spielt der Verbraucher für die Politik?“ - 16.12. Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
„Gibt es eine ‚Klimareligion?'“ - 13.01. Prof. Dr. Marco Beeken, Fachbereich Chemie, Universität Osnabrück
„Stickoxide in der Umwelt – Von der Ad‐Blue‐Einspritzung bis zur Wunderkerze“ - 27.01. Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
& Birgit Rademacher, Masterplanmanagerin 100% Klimaschutz, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Stadt Osnabrück
„Regenerative Energien in Osnabrück – Ziele, Maßnahmen und Stand der Umsetzung“ - 10.02. apl. Prof. Dr. med. habil. Henning Allmers, Fachbereich Humanwissenschaften, Universität Osnabrück
„Mücken lieben Wärme: Auswirkungen der Erderwärmung auf die menschliche Gesundheit“ - 24.02. Dr. Gerhard Becker, UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung (UBINOS) c/o Universität Osnabrück
„Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende“
Für alle kommenden Vorträge gilt:
Dauer: 20-30 Minuten Vortrag, anschließend 20-30 Minuten Diskussion
Teilnahme: Klicken Sie auf uos.de/live/klimawandel auf den Vortragstitel, die Live-Übertragung startet um 19:00. Kurz vor Vortragsbeginn werden wir auf unserer Webseite auch den direkten Zugang ermöglichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie zu spät einschalten, können Sie wahlweise von Anfang an schauen, oder mittendrin live einsteigen. Zuschauen ist mit einem Web-Browser (wie Firefox, Chrome, Opera, Safari, Edge) aber auch per Smartphone mit der YouTube-App und entsprechenden internetfähigen Fernsehern möglich.
Aktive Teilnahme: Sie können live während des Vortrags Fragen stellen, über den YouTube-Chat (erfordert einen Account) oder direkt bei uns auf der Website (das ist auch ohne Anmeldung, auch anonym möglich) oder per E-Mail. Wir geben Ihre Fragen an die Moderation weiter. Eine Teilnahme per Bild/Ton ist nicht vorgesehen. Selbstverständlich können Sie auch einfach zuschauen – ebenfalls ohne Anmeldung.
Programm: Vielleicht ist auch einer der anderen Vorträge für Sie interessant, schauen Sie in die Übersicht.
Aufzeichnung: Vergangene Vorträge haben wir auch aufgezeichnet, Sie können sich nachträglich bei uns zu vielen Themen rund um „Klimawandel & Klimaschutz“ weiterbilden. Dort werden auch die Vorträge aus der aktuellen Reihe nach- und nach eingestellt.

Früher fanden die Vorträge meist im Hörsaal 1, Gebäude 1 der Universität statt:

Videos der Vorträge
Sie finden die Aufzeichnungen der Livestreams hinterher im YouTube-Kanal der Universität Osnabrück. Wir werden Ihnen später hier auch noch eine Übersicht zusammenstellen.
Die meisten Vorträge der Präsenzveranstaltung wurden aufgezeichnet und waren 2-3 Wochen später für Sie hier verfügbar. Auf den Videos nicht zu sehen ist die Diskussionsrunde nach den Vorträgen.
Wir möchten Ihnen außerdem auch Videos der Ringvorlesung „Grundlagen und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung“ aus Osnabrück empfehlen.