Klimawandel und Klimaschutz
Mit dieser Vortragsreihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Sommersemester 2022
Format: Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie nachweislich geimpft oder genesen sein. Auch am Platz gilt die Maskenpflicht (FFP2). Sie können die Veranstaltung auch hier im Livestream mitverfolgen. Fragen sind allerdings nur vor Ort möglich.
Die Vorträge werden aufgezeichnet und ein paar Tage zeitverzögert hier zur Verfügung gestellt.
- 20.04. Prof.‘in Dr.‘in Melanie Speck, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen - 04.05. Hon.-Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU Zentrum für Umweltkommunikation
Globale Umweltprobleme durch Chemikalien: Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Plastik & Co. gestaltet werden - 18.05. M. Ed. Lesley-Ann Baldwin, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
(Mode) Leihen statt kaufen: Vorstellung des hochschuldidaktischen Kleidungsverleihs Fairo Moda - 01.06. Dr. Roger Dietrich, OFG Analytik GmbH Münster
Wieviel ist genug? Eine kleine Geschichte der Entwertung - 15.06. Dr.’in Imke von Maur, Institut für Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück
Handeln! - 29.06. AR Dr. Andreas Lechner, Institut für Geographie, Universität Osnabrück
Trockenere Sommer und stürmisch-nassere Winter in Mitteleuropa? Zur regionalen Zunahme von Wetterextremen als Folge der Erderwärmung und deren Konsequenzen
Wir sehen uns wie vor Corona im Hörsaal 1, Gebäude 1 der Universität:

Wintersemester 2021/22
Im diesem Wintersemester fand die Vortragsreihe als 2G Veranstaltung in Präsenz statt. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge:
- 03.11. Dr.’in Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit - 17.11. Dr.’in Carola Meyer, Universität Osnabrück, Fachbereich Physik
Die Klimakrise: Wo stehen wir, was erwartet uns? – Der neueste Sachstandsbericht des Weltklimarates - 01.12. Dr.’in Nicole Hartmann, Koordinationsteam Bürgerrat Klima
Bürgerrat Klima: Prozess und Ergebnisse - 15.12. Prof. Dr. Klaus Kuhnke, Hochschule Osnabrück
Alternative Fahrzeugantriebe: Energie – Effizienz – Verluste - 12.01. Prof.‘in Dr.‘in Claudia Pahl-Wostl, Universität Osnabrück, Institut für Geographie & Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung
Wasser, eine wertvolle Ressource: Nachhaltige Bewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels - 26.01. Louis Pötter, PÖTTER-KLIMA Gesellschaft für Lüftungs- und Klimatechnik mbH
Gelebter Klimaschutz in Unternehmen: Best Practice Beispiel PÖTTER-KLIMA - 09.02. Prof.‘in Dr.‘in Kathrin Kiehl, Hochschule Osnabrück, Vegetationsökologie und Botanik
Stickstoffeintrag in die Umwelt: Eine unterschätzte Gefahr für die Artenvielfalt