Die Klimakrise: Wo stehen wir, was erwartet uns? – Der neueste Sachstandsbericht des Weltklimarates
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückDr.‘in Carola Meyer, Universität Osnabrück, Fachbereich Physik
Bürgerrat Klima: Prozess und Ergebnisse
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückDr.‘in Nicole Hartmann, Koordinationsteam Bürgerrat Klima
Alternative Fahrzeugantriebe: Energie – Effizienz – Verluste
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückProf. Dr. Klaus Kuhnke, Hochschule Osnabrück
Neben dem batteriegetriebenen Elektrofahrzeug (BEV), das wir alle
kennen, sind für den Verkehr der Zukunft noch weitere alternative
Antriebe in der Diskussion: der Wasserstoff-Antrieb (P2H2), der
Gasantrieb (P2G), synthetische (P2L) und biologische (B2L) Kraftstoffe,
alle auf der Basis regenerativer Energien. Dieser Vortrag untersucht für
diese Antriebe die hierfür jeweils notwendigen Energiewandlungs-Ketten,
ausgehend von Sonne und Wind, bis hin zur Achse. Dabei ergeben sich sehr
große Unterschiede bezüglich Energieeffizienz, Wirkungsgraden und
Verlusten: Wichtige Entscheidungskriterien für unsere zukünftige
Mobilität in der Energiewende.
Wasser, eine wertvolle Ressource: Nachhaltige Bewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückProf.‘in Dr.‘in Claudia Pahl-Wostl, Universität Osnabrück, Institut für Geographie & Forschungszentrum Institut für Umweltsystemforschung
Gelebter Klimaschutz in Unternehmen: Best Practice Beispiel PÖTTER-KLIMA
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückLouis Pötter, PÖTTER-KLIMA Gesellschaft für Lüftungs- und Klimatechnik mbH
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen – und das schon seit über 20 Jahren! „WAS WIR HEUTE TUN, ENTSCHEIDET DARÜBER, WIE DIE WELT MORGEN AUSSIEHT.“ Die Worte stammen von Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (1830 - 1916), österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin. Dieses bekannte Zitat ist schon ein wenig älter - und dennoch aktueller denn je! Worte wie Nachhaltigkeit, Klima, Verantwortung, Umwelt, Umweltschutz etc. rücken zunehmend in den Fokus. Und wie sieht es in der Praxis aus? Bei uns sind klimaschonende Maßnahmen bereits seit langem umgesetzt. Als Familienunternehmen in der inzwischen 3. Generation prägt uns der Generationsgedanke. Wir als Unternehmen sehen auch uns in der Verantwortung und leisten bereits seit vielen Jahren und schon lange vor gesetzlichen Auflagen und Vorgaben unseren Beitrag. Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gehören für uns zu den wichtigsten Themen dieser Zeit! Mehr als gern geben wir in diesem Vortrag Interessierten Einblicke in unsere Bio-Klimaanlage, Photovoltaikanlage, E-Mobilität, ...
Stickstoffeintrag in die Umwelt: Eine unterschätzte Gefahr für die Artenvielfalt
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückProf.‘in Dr.‘in Kathrin Kiehl, Hochschule Osnabrück, Vegetationsökologie und Botanik
Globaler Klimastreik
Theatervorplatz Osnabrück Domhof 10/11, Osnabrück, NiedersachsenWir sind wieder mit unserem Infostand vertreten und laufen natürlich bei der Demo mit. Seid dabei!
Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückErnährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen
Prof.‘in Dr.‘in Melanie Speck, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
Der Vortrags zeigt auf, welche aktuellen Herausforderungen die Ernährungs- und Konsumwende mit sich bringt. Dabei sollen sowohl die Fakten für Privathaushalte, als auch für die Außer-Haus-Gastronomie berücksichtigt werden. Sie zeigt auf, welche Zielkorridore für Indikatoren wie CO2 oder den Ressourcenverbrauch anvisiert werden sollten und welche praktischen Lösungsstrategien aktuell erprobt werden. Dabei konzentriert Sie sich auf die Gegebenheiten in Deutschland, berücksichtigt aber auch internationale Entwicklungen.
Globale Umweltprobleme durch Chemikalien: Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Plastik & Co. gestaltet werden
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückHon.-Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU Zentrum für Umweltkommunikation
(Mode) Leihen statt kaufen: Vorstellung des hochschuldidaktischen Kleidungsverleihs Fairo Moda
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückM. Ed. Lesley-Ann Baldwin, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück Frau Baldwin berichtet über Fairo Moda, einem hochschuldidaktischen Kleidungsverleih. Hier können sich Studierende und Angehörige der Universität Osnabrück Damenoberbekleidung ausleihen. Das Prinzip ähnelt dem einer Bibliothek, nur mit Kleidung anstatt Büchern. Die Intention der Studierendenunternehmung Fairo …