Ernährung und Klimaschutz
YouTube-Kanal der Universität OsnabrückReferentin: Prof. Dr. Shoma Berkemeyer, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück Moderation: Dr. Annette Hohenberger Inhalt: Ernährung und Klimaschutz stehen in Wechselwirkung. Wie das eine das andere bedingt wird in diesem Vortrag thematisiert. Wir starten mit einem kurzen Überblick über den Einfluß der Ernährungs(erzeugung) auf das …
Nudging & Co. zur Klimarettung: Welche Rolle spielt der Verbraucher für die Politik?
YouTube-Kanal der Universität OsnabrückReferentin: Prof. Dr. Kathrin Loer, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück Moderation: Dr. Annette Hohenberger Achtung: abweichend von der Reihe fängt dieser Vortrag eine Stunde später an, d.h. erst um 20:00 Inhalt: Klimapolitik braucht jede und jeden - da ist auch das Verhalten der einzelnen Verbraucher*innen …
Gibt es eine ‚Klimareligion‘?
YouTube-Kanal der Universität OsnabrückReferent: Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück Moderation: Prof. Dr. Chadi Touma Inhalt: Der Begriff der 'Klimareligion' wird in der Debatte zumeist als skeptischer Abgrenzungsbegriff verwendet. Der Vortrag diskutiert zunächst den Begriff durch eine Einordnung in das Spektrum der modernen religiösen Pluralisierung …
Stickoxide in der Umwelt – Von der Ad‐Blue‐Einspritzung bis zur Wunderkerze
YouTube-Kanal der Universität OsnabrückReferent: Prof. Dr. Marco Beeken, Fachbereich Chemie, Universität Osnabrück Moderation: Prof. Dr. Chadi Touma Inhalt: Als im Jahr 2015 bekannt wurde, dass der Automobilhersteller VW im großen Maßstab Dieselmotoren manipuliert(e), um den hohen Ausstoß an Stickoxiden zu verdecken, war der mediale Aufschrei groß. Bis heute ist …
Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückErnährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen
Prof.‘in Dr.‘in Melanie Speck, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
Der Vortrags zeigt auf, welche aktuellen Herausforderungen die Ernährungs- und Konsumwende mit sich bringt. Dabei sollen sowohl die Fakten für Privathaushalte, als auch für die Außer-Haus-Gastronomie berücksichtigt werden. Sie zeigt auf, welche Zielkorridore für Indikatoren wie CO2 oder den Ressourcenverbrauch anvisiert werden sollten und welche praktischen Lösungsstrategien aktuell erprobt werden. Dabei konzentriert Sie sich auf die Gegebenheiten in Deutschland, berücksichtigt aber auch internationale Entwicklungen.
Globale Umweltprobleme durch Chemikalien: Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Plastik & Co. gestaltet werden
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückHon.-Prof. Dr. Markus Große Ophoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU Zentrum für Umweltkommunikation
(Mode) Leihen statt kaufen: Vorstellung des hochschuldidaktischen Kleidungsverleihs Fairo Moda
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückM. Ed. Lesley-Ann Baldwin, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück Frau Baldwin berichtet über Fairo Moda, einem hochschuldidaktischen Kleidungsverleih. Hier können sich Studierende und Angehörige der Universität Osnabrück Damenoberbekleidung ausleihen. Das Prinzip ähnelt dem einer Bibliothek, nur mit Kleidung anstatt Büchern. Die Intention der Studierendenunternehmung Fairo …
Wieviel ist genug? Eine kleine Geschichte der Entwertung
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückDr. Roger Dietrich, OFG Analytik GmbH Münster Unser Konsumverhalten hat wissenschaftlich unumstritten einen wesentlich Einfluss auf das Weltklima. Scheinbar unbegrenzt verfügbare Rohstoffe und billige fossile Energie haben zu einem verschwenderischen und gedankenlosen Umgang mit Wirtschaftsgütern geführt. Oft beginnt die Verschwendung schon im Produktionsprozess. Was wissen wir …
Handeln!
Universität Gebäude 1 Hörsaal E01 Kolpingstraße 7, OsnabrückDr.'in Imke von Maur, Institut für Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück Vor über 50 Jahren erschienen die „Grenzen des Wachstums“. Seitdem ist viel passiert. Unzählige wissenschaftliche Studien wurden erstellt. Eine Umweltschutzpartei wurde gegründet. Eine Physikerin und Umweltministerin wurde für lange Zeit Kanzlerin. Es wurde erklärt, gemahnt, gerechnet und …