Die Vorträge in unserer Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ werden aufgezeichnet und sind hier für Sie verfügbar.
Sommersemester 2021
Die Videos wurden im VirtUOS-Studio der Universität Osnabrück aufgezeichnet (vielen Dank von uns an dieser Stelle).
Format: Online-Video mit Live-Diskussion der Zuschauerfragen.
- 28.4. Verena Kantrowitsch, Psychologists for Future
Menschenbild und Kommunikation in der Klimakrise: was Menschen motiviert und begeistert - 12.5. Martin Dörenkämper, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), Oldenburg
Wetter und Wind – Meteorologie für die Windenergie - 26.5. Niko Paech, Universität Siegen, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Klimaschutz und Wachstum schließen sich aus - 9.6. Dominique Remy, Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung Ökologie
Belege für den Klimawandel: Geologische und anthropogene Aspekte - 22.6. Markus Große Ophoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Masterplan 100% Klimaschutz Osnabrück – Stand der Umsetzung und Entwicklungsperspektiven
Achtung: der Termin wurde vom 23.6. auf den 22.6. verschoben! - 7.7. Michael Jakob, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
Ein Preis für CO2 – die eierlegende Wollmilchsau der Klimapolitik? - 21.7. Almuth Bennett und Joy Ruschkowski, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Die Grünen Finger als Potenzialräume für Klimaresilienz – Chancen und Hemmnisse
Wintersemester 2020/21
Die Videos wurden im VirtUOS-Studio der Universität Osnabrück aufgezeichnet (vielen Dank von uns an dieser Stelle).
- 4.11. apl. Prof. Dr. Thomas Fartmann, Fachbereich Biologie, Universität Osnabrück
„Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Mitteleuropa“ - 18.11. Prof. Dr. Shoma Berkemeyer, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
„Ernährung und Klimaschutz“ - 02.12. Prof. Dr. Kathrin Loer, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück (Achtung: abweichend erst 20:00)
„Nudging & Co. zur Klimarettung: Welche Rolle spielt der Verbraucher für die Politik?“ - 16.12. Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
„Gibt es eine ‚Klimareligion?'“ - 13.01. Prof. Dr. Marco Beeken, Fachbereich Chemie, Universität Osnabrück
„Stickoxide in der Umwelt – Von der Ad‐Blue‐Einspritzung bis zur Wunderkerze“ - 27.01. Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
& Birgit Rademacher, Masterplanmanagerin 100% Klimaschutz, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Stadt Osnabrück
„Regenerative Energien in Osnabrück – Ziele, Maßnahmen und Stand der Umsetzung“ - 10.02. apl. Prof. Dr. med. habil. Henning Allmers, Fachbereich Humanwissenschaften, Universität Osnabrück
„Mücken lieben Wärme: Auswirkungen der Erderwärmung auf die menschliche Gesundheit“ - 24.02. Dr. Gerhard Becker, UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung (UBINOS) c/o Universität Osnabrück
„Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende“
Ältere Vorträge
Die Videos wurden von der halbautomatischen Aufzeichnungsanlage des Hörsaals der Universität Osnabrück aufgezeichnet (OpenCast, vielen Dank auch an das VirtUOS für Unterstützung). Auf den Videos nicht enthalten sind die Diskussionen.
- Umweltschutzbereichtschaft junger Menschen – was wissen wir aus der umweltpsychologischen Forschung?
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (12.02.2020) - Dekarbonisierung der Atmosphäre im großindustriellem Maßstab
Dipl.-Ing. Erich Gueng (05.02.2020) - Möglichkeiten zur Nutzung der Ozeane für Nahrungserzeugung und CO2 Entfernung
Prof. em. Dr. Victor Smetacek (29.01.2020) - Klimawandel und Klimaschutz im Recht der Stadtplanung: Was kann eine Stadt tun?
Prof. Dr. Pascale Cancik (22.01.2020) - Klimaschutz hausgemacht: Was jede*r Einzelne zu Hause beitragen kann
Prof. em. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt (15.01.2020) - Physikalische Grenzen einer globalen Energiewende
Prof. em. Dr. Ing. Drs. rer. nat. hc Wolfgang Junge (11.12.2019) - Erhaltung der biologischen Vielfalt und Klimaschutz
Prof. Dr. Kathrin Kiehl (04.12.2019) - Klimaschutz und Schutz der biologischen Vielfalt: Ist das deckungsgleich?
Prof. em. Dr. Herbert Zucchi (27.11.2019) - Pariser Klimaschutzabkommen: Wie funktioniert das?
Prof. Dr. Markus Große Ophoff (20.11.2019) - Die klimaneutrale Stadt: Ziel und Herausforderung
Dr. Peter Moser (30.10.2019) - Wie kann klimafreundliches Verhalten motiviert werden?
Prof. Dr. Stefanie Engel (02.08.2019) - Erneuerbare Energien, Klimawandel und konkrete Lösungsansätze für JEDEN!
Jochen Baumeister (17.07.2019) - Windkraft im Konflikt mit Natur- und Artenschutz
Dr. Matthias Schreiber (10.07.2019) - Können zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen eingeklagt werden?
Prof. Dr. Thomas Groß (03.07.2019) - Klimawandel und Gewaltkonflikte
Prof. Dr. Alexander de Juan (12.06.2019)